Eine großflächige Umgestaltung des Almtales erfolgte am Ende der Würmeiszeit vor etwa 13.000 Jahren durch den spätglazialen Bergsturz in der Hetzau. Dabei lösten sich etwa 0,5 km³ Felsmaterial aus dem Büchsenkar des Hochplattenkogels und erfüllten die Hetzau und das Straneggbachtal bis zum Almtal Diese 12 Kilometer lange Schuttzunge ist eine der längsten im Ostalpenraum. Die Alm und der Weißeneggbach wurden aufgestaut und hinter dem Schwemmkegel entstand der Almsee. (c) wikipedia
Da gibt es einige Bergseen, die auf diese Weise entstanden sind, so auch der Eibsee am Fuße der Zugspitze, und der Obersee, das kleinere Pendant zum Königssee. 😉
Du scheinst ein Spezialist zu sein 🙂