Reykjanesviti (dt. Leuchtturm von Reykjanes) ist ein Leuchtturm an der Südwestspitze Islands auf der Halbinsel Reykjanesskagi. Der Vorgänger des heutiges Bauwerks war der erste Leuchtturm der Insel.
Der Turm wurde zuerst auf dem Berg Valahnúkur errichtet und am 1. Dezember 1878 in Betrieb genommen. Er war achteckig und 6,20 m hoch. Bei einem Erdbeben am 28. Oktober 1887 wurde der Turm schwer beschädigt. 1905 stand er nur noch 10 m von der Abbruchkante des Bergs entfernt, weshalb 1907/08 nach Plänen des dänischen Architekten Frederik Kiørboe (1878–1952) ein neuer Turm weiter landeinwärts auf dem Bæjarfell errichtet wurde. (c) wiki